Der Wolf in der Feldberger Seenlandschaft
Das heikle Thema Wolf ist seit letztem Jahr sehr aktuell in Feldberg. Zur Zeit (Stand 03/2022) leben im Bereich des Naturparks Feldberger Seenlandschaft zwei Wolfsrudel: das Rudel „Wokuhl“ und ein neues Rudel im Bereich „Feldberger Hütte“.
Der Wolf ist ein Thema, über welches es sich vortrefflich streiten lässt. Unbestreitbar sollte jedoch sein, dass unbedingt Aufklärung erfolgen muss. Hierzu ist allerdings eine Wissensbasis notwendig, auf der sich diskutieren lässt. Nachfolgend haben wir deshalb Links zu vielen offiziellen Seiten und Publikationen zusammengestellt, die sich mit dem Thema Wolf beschäftigen.
Meldungen von Wolfssichtungen, Schadensfällen oder Totfunden
Informationen zu auffälligen Sichtungen von Wölfen, Schadensfällen bei Nutztieren und Totfunden nimmt die zentrale Koordination Wolf M-V an 7 Tagen in der Woche unter 0170.765 88 87 entgegen. Schadensereignisse, verhaltensauffällige Wölfe (z.B. Nahbegegnungen) und Totfunde werden an 365 Tagen im Jahr bearbeitet. Über diese Rufnummer können werktags ebenfalls Beratungen für Nutztierhalter vermittelt werden.
Weitere örtlich und zeitlich konkrete Wolfssichtungen oder andere fundierte Hinweise (z.B. Wildtierrisse) können per E-Mail an das Wolfsmonitoring stier[/]wildundforst.de gemeldet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir beim BUND-Ortsverband keine Meldungen über Wolfssichtungen entgegennehmen oder Beratungen durchführen.
Ansprechpartner vor Ort in der Feldberger Seenlandschaft
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Büro: 039831.527 810
E-Mail: poststelle.fsl[/]lung.mv-regierung.de
Wacht: 0162 212 23 87
Landesforst Forstamt Lüttenhagen
Tel.: 039831.591- 20
E-Mail: luettenhagen[7]lfoa-mv.de
Webseiten des Bundes und der Länder zum Thema Wolf
Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf – DBBW
Zu den Aufgaben des DBBW gehört es, die Behörden von Bund und Ländern bei Fragen zu wildlebenden Wölfen zu beraten und die in den Bundesländern erhobenen Daten zum Wolfsvorkommen bundesweit zusammenzufassen und in aufbereiteter Form der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Informationsseite des Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Hier finden Sie unter anderem auch Informationen für die Gewährung von Zuwendungen zum Schutz vor Schäden durch den Wolf
https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/natur/artenschutz/as_wolf.htm
Wolf-mv.de – Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
Eine durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV in Auftrag gegebene Seite. Die Seite soll über die aktuelle Situation des Wolfes in Mecklenburg-Vorpommern, Fragen zur Biologie und Ökologie sowie die wichtigsten Punkte des Managements informieren.
Der Wolf in Sachsen – die offizielle Website des Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Wissenschaftliche Studien zum Thema Wolf
Angriffe von Wölfen auf Menschen: Eine Aktualisierung für 2002 bis 2020
Erkenntnisse des NINA (Norwegischen Instituts für Naturforschung) Reports „Wolf attacks on humans: an update for 2002–2020“[1] und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen
Webseiten von Umwelt- und Naturschutzverbänden und -vereinen
BUND – Der Wolf ist zurück in Deutschland
Der Wolf galt in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts als ausgerottet. Seit einigen Jahren erobern sich die Tiere ihre ursprüngliche Heimat zurück. Der BUND informiert über die Rückkehr des Wolfes.
https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/saeugetiere/wolf/
NABU – Hintergrundwissen zum Wolf
Auf der unten verlinkten Seite finden Sie die Zusammenfassungen und Links zu allen Artikeln zum Wolf, die auf der NABU-Seite veröffentlicht wurden, u.a.
– FAQ – Wölfe in Deutschland
– Artensteckbrief: Der Wolf
– Was frisst der Wolf?
– Der Wolf – eine Gefahr für den Hund?
– Wirksame Abschreckung / Herdenschutzhunde verteidigen Weidetiere gegen Wölfe
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/wissen/index.html
Gesellschaft zum Schutz der Wölfe
Nach Jahrhunderten der Verfolgung und Ausrottung kehren die Wölfe u.a. in Deutschland in viele ihrer angestammten Gebiete zurück. Dabei entstehen häufig Probleme mit der Bevölkerung, und alte Ängste werden wieder wach. Die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei der Problemlösung zu unterstützen und so ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben zu fördern.
Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.
Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. möchte dazu beitragen, dass die Wölfe als Bestandteil der Natur und als wichtiger Baustein des ökologischen Gleichgewichtes in Deutschland und Europa anerkannt werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit in den verschiedenen politischen Gremien zum Thema Wolf leisten der Verein seinen Beitrag dazu, dass sich die Wolfspopulation, wie nationale und internationale Gesetze fordern, erholen und ausbreiten kann.
https://www.freundeskreiswoelfe.de/
Publikationen zum herunterladen
Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten
Jährliche Statusberichte des DBBW
(Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes zum Thema Wolf)
https://www.dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/statusberichte
Jährliche Statusberichte des Landes Sachsen: Wölfe in Sachsen
https://www.wolf.sachsen.de/statusberichte-4474.html
Managementplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern von 2021
https://wolf-mv.de/wp-content/uploads/2021/09/Wolfsmanagementplan-MV-2021.pdf
Managementplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern von 2010
Praxisleitfaden, unter welchen Voraussetzungen ein Wolf entnommen bzw. getötet werden darf
Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen nach §§ 45 und 45a BNatSchG beim Wolf, insbesondere bei Nutztierrissen
Wölfe in unserer Nachbarschaft
Eine Broschüre des Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen, die sich u.a. mit folgenden Themen befasst:
– Wenn ich einem Wolf begegne
– Wenn ich mit meinem Hunbd spazieren gehe
– Welche Rolle spielen Wölfe in der Natur
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/38131
Mit Wölfen leben
Informationen für Jäger, Förster und Tierhalter in Sachsen und Brandenburg
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11883